Anwalt für Vereinsrecht – Rechtssicherheit für Verein und Vorstand
Ein Verein ist ein freiwilliger, langfristiger und organisierter Zusammenschluss von mindestens zwei Personen, der einen ideellen Zweck verfolgt. In Deutschland gibt es zahlreiche Vereinsformen, die alle dem Vereinsrecht unterliegen, das im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt ist. Als juristische Person wird ein Verein (steuer-) rechtlich anders behandelt als natürliche Personen, sodass von der Gründung bis zur Vereinsführung viele rechtliche Anforderungen zu beachten sind.
Hier kommt ein Anwalt für Vereinsrecht ins Spiel: Er berät Vereine und Vorstände, beantwortet rechtliche Fragen und unterstützt bei der Vereinsgründung sowie laufenden Vereinsführung. Mit der Hilfe eines Rechtsanwalts für Vereinsrecht können Fehler vermieden werden, die für den Verein und seinen Vorstand rechtliche Konsequenzen haben könnten.

Wie ein Anwalt für Vereinsrecht Ihren Verein rechtssicher macht
Das Vereinsrecht ist ein zentraler Bestandteil des Verwaltungsrechts. Ein Anwalt für Vereinsrecht ist auf diesen Bereich spezialisiert und der richtige Ansprechpartner für rechtliche Fragen zur Gründung, Organisation und Führung eines Vereins. Die Themen, bei denen ein Rechtsanwalt für Vereinsrecht unterstützen kann, sind vielfältig:
- Vereinsgründung um damit zusammenhängend alles rund um die Satzungsgestaltung, Vereinszweck, Vereinsname und -Sitz sowie alle damit zusammenhängenden organisatorischen Abläufe
- Satzungsthemen von der Satzungsänderung bis zur Satzungsneufassung
- Eintragung des Vereins in das Vereinsregister beim örtlich zuständigen Registergericht
- Vereinsordnung aufstellen, vor allem wenn es um die Bereiche Beitrags-, Wahl- und Geschäftsordnung geht
- Fördermittelberatung zu öffentlichen Geldern von Ländern, Bund oder Kommunen sowie Beratung zu echten und unechten Zuschüssen
- Finanzierungsberatung des Vereins unter Festlegung der Mitgliedsbeiträge sowie optionalen Aufnahmegebühren
- Anstellungsverträge für hauptamtliche Organmitgliedersowie mögliche Vergütungen der ehrenamtlich tätigen Personen
- Aktive Unterstützung bei der Mitgliederversammlung, vor allem bei mehrheitsgebundenen Wahlen oder Beschlussfassungen
- Beratung und Durchführung virtueller Mitgliederversammlungen
- Auf- und Ausbau interner Abläufe, insbesondere bei Themen der Buchhaltung und Rechnungslegung
- Leitlinien zur nachhaltigen Vereinsführung und Vereinsarbeit aufstellen
- Sicherstellen des steuerbegünstigten Status Ihres Vereins und somit Erfüllung des gemeinnützig, mildtätigen oder kirchlichen Zwecks. Darüber hinaus eine Prüfung der Geschäftsführung nach der Anerkennung der Gemeinnützigkeit.
- Spendenberatung, insbesondere zu den Voraussetzungen von Spendensiegeln
- Umfangreiches Wissen für Ihren Verein zu allen Themen des Vereinsrechts und wie Sie sich als Vorstand am besten schützen können
Warum ein Anwalt für Vereinsrecht für Ihren Verein unverzichtbar ist
Bereits mit der Vereinsgründung kommen zahlreiche Anforderungen auf einen zu, bei denen schnell ein Fehler passiert – und schließlich sind selbst die kleinen Details, wie der Name und der Sitz des Vereins ein bedeutender Punkt. Auf Wunsch kann der Anwalt für Vereinsrecht Sie bereits bei der Gründungsversammlung unterstützen und prüft das Gründungsprotokoll, sodass Sie von der ersten Sekunde an auf der rechtssicheren Seite sind.
Dieses umfangreiche Wissen beutetet für Sie auch über die Vereinsgründung hinaus einen großen Mehrwert. Denn der Rechtsanwalt steht Ihnen in allen Fragen rund um das Vereinsrecht zur Seite und vertritt Sie bei Bedarf auch bei gerichtlichen Verfahren. Von Bedeutung zeigt sich die Unterstützung eines Anwalts für Vereinsrecht auch in allen steuerrechtlichen Aspekten, bei der Anerkennung als gemeinnütziger Verein und bei grundsätzlichen Fragen zur Gemeinnützigkeit, der Haftung des Vorstands oder den Spendenbegünstigungen.
Ein Rechtsanwalt für Vereinsrecht weiß genau, was es zu beachten gilt und unterstützt Sie dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Auch ist er stets Ihre Ansprechperson, wenn es darum geht, die Satzung gemäß den Vorgaben des Finanzamts und auf Basis des BGBs aufzustellen.
Wie viel kostet die Erstberatung beim Rechtsanwalt für Vereinsrecht?
Eine Erstberatung durch einen Rechtsanwalt kostet laut Gebührenordnung inkl. Auslagen € 246,10. Da in der Vereinsführung immer wieder Rechtsfragen auftauchen, scheuen die meisten Vereine die hohen Aufwendungen. Selbst Vereine, die sich glücklich schätzen können, einen Rechtsanwalt in den Reihen ihrer Mitglieder zu haben, sollten wissen, dass sie durch „inoffizielle“ Ratschläge dieser Person keine Rechtssicherheit erlangen können.
Es bleibt festzuhalten: Zugang zu Rechtsanwälten ist für Vereine dringend notwendig, aber für viele Vereine schlicht zu teuer.
Kostengünstige Rechtsberatung für Vereine – Anwälte für Vereinsrecht im DEUTSCHEN EHRENAMT
Beim DEUTSCHEN EHRENAMT haben Sie mit dem Vereins-Schutzbrief die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen zum Thema Vereinsrecht und Vereinsführung von Fachanwälten beantwortet zu bekommen – üblicherweise innerhalb von 48 h. So sind Sie sicher, dass fehlerhaftes Handeln und somit Haftungsrisiken vermieden werden. Anwälte zu beauftragen kann schnell hohe Summen verschlingen, die Vereine nicht immer stemmen können (laut Gebührenordnung kostet eine Erstberatung mindestens € 246,10). Mit dem Vereins-Schutzbrief des DEUTSCHEN EHRENAMTS bekommen Sie eine unbegrenzte Anzahl von Beratungen inkl. Prüfung wichtiger Verträge wie z. B. Ihrer Vereinssatzung. Und wenn in der Vereinsarbeit doch mal ein Schaden entsteht, schützt das enthaltene Versicherungspaket Verein und Vorstand vor der persönlichen finanziellen Haftung. Komplett und aus einer Hand schon für € 299 im Jahr bei Vereinen mit Jahreseinnahmen bis € 20.000.