Fördermittel für Umwelt, Natur und Klima
Das Bewusstsein für den Klimawandel und die Bedeutung des Umweltschutzes ist in den letzten Jahren konstant gewachsen – nicht zuletzt durch junge Akteure, wie Greta Thunberg. Auch mit Blick auf die Projektlandschaft zeigt sich, dass zahlreiche Vorhaben sich den vielfältigsten Bereichen rund um Umwelt, Natur und Klima zuwenden. Doch ist die Realisierung dieser Bereiche meist abhängig von einer externen Finanzierung, sodass ohne zusätzliche Gelder auch die beste Idee wertlos erscheint. Doch gibt es hierfür spezielle Fördermittel für Umwelt, Natur und Klima, um so Projekte zu finanzieren und damit etwas bewegen zu können. Um im Dschungel der Fördermöglichkeiten schnell den richtigen Pfad für das eigene Projekt einzuschlagen, haben wir Ihnen im Folgenden einen Überblick über die Fördermittel für Umwelt, Natur und Klima zusammengestellt.
- Fördermittel für Umwelt, Natur und Klima – grundlegende Informationen
- Vorhaben mit guten Förderaussichten
- Fördertöpfe für Umwelt, Natur und Klima
- EU-Förderungen für Natur, Umwelt und Klima
- Fördermittel für Umwelt, Natur und Klima auf Bundesebene durch das BMU
- Fördermittel der Bundesländer
- Fördermöglichkeiten durch Städte und Gemeinden
- Fördermittel für Natur, Umwelt und Klima durch private Stiftungen
- Fördergelder durch Unternehmen im Rahmen einer Corporate Social Responsibility
- Noch mehr Wissen rund um Fördermittel
- Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Fördermittel für Umwelt, Natur und Klima – grundlegende Informationen
Um den nächsten Generationen aber auch der Tier- und Pflanzenwelt einen lebenswerten Raum zu hinterlassen, engagieren sich immer mehr Menschen im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Die Dringlichkeit, etwas zu unternehmen, spiegelt sich in den zahlreichen Projekten wider. Auch auf Seite der Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeitsaspekte stark machen und Projekte mit Fördermitteln für Natur, Umwelt und Klima unterstützen. Doch was genau umfasst der groß angelegte Bereich um Klima- und Umweltschutzvorhaben? Gemeint sind damit zunächst alle Projekte, die sich den Klimaschutz sowie den allgemeinen Schutz der Umwelt zum Ziel gesetzt haben. Wie groß ein Projekt dabei ist und ob es national oder international Raum einnimmt und etwas bewegt, ist hierbei zunächst nicht von Bedeutung. Vom lokalen Umweltschutzprojekt bis hin zur international angelegten Klimaschutzinitiative fällt alles in den Bereich der Klima- und Umweltschutzvorhaben. Entsprechend vielfältig ist auch die Bandbreite, die sich dabei für eine mögliche Förderung ergibt, wie zum Beispiel:
- Förderung nachhaltiger Technologien
- Förderung nachhaltiger Energien
- Gewässerschutz
- Bodenschutz
- Umweltbildung
- Schutz des Habitats (ganz allgemein)
- Förderung von Projekten zum Schutz gefährdeter Tiere und Pflanzen
- Förderung nachhaltiger urbaner Räume
Die Vielfalt der Bereiche lässt nicht nur unterschiedliche Förderschwerpunkte erkennen, die mit einem Projekt gelegt werden können, sondern auch die unterschiedlich großen Geldsummen, die hierfür aufgewendet werden müssen. Ein lokal ausgerichtetes Projekt kann bereits durch eine kleine Förderung realisiert werden. Die Entwicklung einer innovativen Technologie dagegen wird große Geldsummen in Anspruch nehmen müssen. Umso wichtiger ist es, sich mit den unterschiedlichen Fördermitteln für Umwelt, Natur und Klima auseinanderzusetzen und somit aus den passenden Fördertöpfen zu schöpfen.
Vorhaben mit guten Förderaussichten
Wer sich die Mühe macht, einmal die aktuellen Projekte im Bereich Klima- und Umweltschutz anzusehen, wird schnell feststellen, dass diese durch eine Vielfalt gekennzeichnet sind. Das mag zunächst erschlagend erscheinen, zeigt aber auch auf, dass unterschiedlichste Projekte Chancen auf eine Förderung haben. Einige Bereiche wollen wir an dieser Stelle aufführen:
- Nachhaltige Lösungen für Transport und Leben in urbanen Räumen (beispielsweise unterstützt durch das Programm „Our Common Future“ der Robert Bosch Stiftung)
- Maßnahmen gegen das Insektensterben (beispielsweise unterstützt durch das Programm „Our Common Future“ der Robert Bosch Stiftung)
- Nachhaltigkeitsbewusstsein, darunter die Bereiche nachhaltige Ernährung und umweltschonende Konsumgüter (beispielsweise gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt dbu)
- Klima- und ressourcenschonendes Bauen (beispielsweise gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt dbu)
- Erneuerbare Energien (beispielsweise gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt dbu)
- Bewahren von Kulturgütern (beispielsweise gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt dbu)
- Projekte zum Klimaschutz im Alltag (das Bundesumweltministerium unterstützte beispielsweise den NABU Bremen mit 226.000€)
- Forschung im Bereich Klimaschutz und nachhaltige Technologien (beispielsweise durch die EU-Förderung im Rahmen des Programms HORIZON)
- Anschaffung von Elektrofahrzeugen im Bereich der ambulanten Pflege in der Altenhilfe (z.B. gefördert durch das Deutsche Rote Kreuz)
- Ein Vorhaben zur energetischen Sanierung eines Gebäudes, wie einem Sportheim
- Die Installation einer Photovoltaikanlage auf einem Krankenhausdach
Fördertöpfe für Umwelt, Natur und Klima
Fördermittel für Natur, Umwelt und Klima sind besonders vielfältig und finden sich sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene. Fördermittel von staatlicher Seite werden stetig erweitert, damit die Regierung die definierten Klimaziele unterstützen und umsetzen kann. Aber auch private Stiftungen und Unternehmen kommen für eine Förderung in Frage. Gerade wenn es um Klima- und Umweltschutz geht, haben die unterschiedlichsten Förderer Interesse, eine Unterstützung zu bieten. Um bei diesem breiten Angebot an Fördermöglichkeiten nicht den Überblich zu verlieren, stellen wir Ihnen die einzelnen Optionen anhand einiger Beispiele vor:
EU-Förderungen für Natur, Umwelt und Klima
Die Europäische Union treibt mit Fördermitteln für Natur, Umwelt und Klima zahlreiche Klima- und Umweltschutzvorhaben voran. Vor allem Projekte, die transnational ausgerichtete sind, finden hier eine gute Unterstützung. Die Gelder werden jeweils über die Bundesländer zur Verfügung gestellt. Mit der Informationsplattform der EU-Fördermittel erhalten Sie eine Übersicht der aktuellen Förderprogramme. Wichtiger Bestandteil der EU-Förderung sind beispielsweise:
- LIFE ist der einzige EU-Fonds, der rein der Finanzierung von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen dient. Alle Projekte werden dabei von der EU-Kommission ausgewählt und betreut.
- Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) möchte die Unterschiede im Entwicklungsstand der verschiedenen Regionen der Union verringern und die Lebensbedingungen in den strukturschwächsten Regionen verbessern.
- Der Meeres- und Fischereifonds (EMFF) fördert eine ökologisch nachhaltige, wettbewerbsfähige und innovative Aquakultur und Fischerei.
- Der Europäische Sozialfonds (ESF) gehört zu den bedeutendsten Instrumenten der EU zur Förderung der Beschäftigung in Europa und verbessert den Zugang zu Arbeitsplätzen, bietet Qualifizierung und unterstützt die soziale Integration.
Fördermittel für Umwelt, Natur und Klima auf Bundesebene durch das BMU
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie die Bundesregierung machen sich stark für die Förderung unterschiedlicher Klima- und Umweltschutzvorhaben. Und das auf nationaler wie auch internationaler Ebene. Der Schwerpunkt der Förderung liegt dabei vor allem auf den Projekten, die das Ziel verfolgen, Umweltbelastungen zu verringen. Deshalb haben integrierte Umweltschutzmaßnahmen besonders gute Förderaussichten.
Die Ausschreibungen für Förderungen wechseln dabei in Form unterschiedlicher Programme, die auf den Seiten des BMU sowie der Bundesregierung eingesehen werden können. Die neusten Förderprogramme des BMU sind derzeit:
- KLIK green ist eine nationale Klimaschutzinitiative mit konkreten Klimaschutzzielen, um bereichsübergreifendes Klimaschutzmanagement zu stärken und die Qualifizierung sowie den Austausch unter Klimamanagern zu fördern.
- Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt legt seinen Schwerpunkt auf Projekte mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung, um die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt zu unterstützen.
Einen weiteren staatlichen Fördertopf im Bereich Natur, Umwelt und Klima findet man beim Bundesamt für Naturschutz. Gefördert werden Projekte von Verbänden, Initiativen, wissenschaftlichen Einrichtungen sowie anderen Akteuren, die sich dem Naturschutz und der Landschaftspflege zuwenden. Hierfür werden vom BfN umfangreiche Mittel zur Verfügung gestellt, sofern das Projektvorhaben mit den Zielen des BfN übereinstimmt.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz werden vielfältigste Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland gefördert. Das Ziel ist die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Als zentrales Förderinstrument werden hier unterschiedliche Bereiche innerhalb der Förderung berücksichtigt: Kommunaler Klimaschutz, innovative Klimaschutzprojekte, Radverkehr, Hybridbusse, klimaschonende Kälteerzeugung, Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung oder Nachbarschaftsprojekte, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Bewegt man sich mit seinem Projekt auf nationaler Ebene, so ist die Internationale Klimaschutzinitiative die richtige Anlaufstelle. Hier liegen die Schwerpunkte, unter anderem, auf den Bereichen Entwicklungshilfe und Entwicklungspartnerschaften. Dabei werden Projekte gefördert, die sich mit Maßnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels beschäftigen oder zum Erhalt natürlicher Kohlenstoffsenken beitragen und dabei ökologische, wirtschaftliche und soziale Belange berücksichtigen. Auch hinsichtlich der biologischen Vielfalt unterstützt die IKI ihre Partnerländer beim Erreichen der Ziele.
Fördermittel der Bundesländer
Auf Ebene der Bundesländer gibt es ebenfalls eigene Stiftungen und Fonds, welche Klima- und Umweltschutzvorhaben fördern. Dabei setzen die einzelnen Bundesländer ihre jeweils eigenen Schwerpunkte. Während der Bayerische Naturschutzfonds beispielsweise seinen Fokus auf den Schutz von Artenvielfalt und Habitaten legt, stellt die NRW-Stiftung die Heimat- und Kulturpflege in den Mittelpunkt.
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume stellt eine Möglichkeit dar, sich über die unterschiedlichen Themenfelder und Fördermittel für Natur, Umwelt und Klima zu informieren und das passende Programm für das eigene Projekt zu finden.
Fördermöglichkeiten durch Städte und Gemeinden
Gerade, wenn sich Projekt lokal oder regional ausrichten, sind die örtlichen Kommunen eine gute Anlaufstelle, um Unterstützung für ein Vorhaben im Bereich Klima- und Umweltschutz zu finden. Auch hier werden von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt, sodass es sich lohnt, mit der zuständen Gemeinde in Kontakt zu treten. Wie vielfältig die Förderung aussehen kann, wollen wir Ihnen anhand einiger Beispiele aufzeigen:
- Förderung der Jugendarbeit im Umweltschutz der Stadt Freiburg für pädagogisch orientierte Projekte mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer Umwelt- und Naturschutzvereinigung.
- Die Förderprogramme „SmartCity Cologne GO“ und „Klima-Schritte“ der Stadt Köln. Mit SmartCity werden beispielsweise Projekte gefördert, die einen Anreiz zu nachhaltigem Verhalten schaffen, beispielsweise durch die Reduktion des Energieverbrauchs oder einer Müllvermeidung. Klima-Schritte setzt seine Fördergelder ein, um das klimafreundliche Verhalten in der Stadtgesellschaft zu aktivieren.
- Das Förderprogramm der Stadt Hannover setzt sich aktiv für Klimaschutzvorhaben ein und fördert dabei vielfältige Projekte, wie Lastenräder, Energieeffizienz oder Dach-Solar-Richtlinien.
- Mit dem Programm Klimaschutz in Kommunen werden in den Bayerischen Kommunen Klimaschutzvorhaben vorangetrieben, wie die Erstellung von Klimaschutzkonzepten, die Erarbeitung von Mobilitätskonzepten oder die Umsetzung von Vorhaben zum Klimaschutz und zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels.
Fördermittel für Natur, Umwelt und Klima durch private Stiftungen
Auch zahlreiche private Stiftungen fördern Klima- und Umweltschutzvorhaben. Wenn es um private Stiftungen geht, gestaltet sich die Fördermittelrecherche aber meist zeitintensiv, um das passende Programm zu finden. Denn private Stiftungen definieren ihre Förderschwerpunkte sehr individuell. Da private Stiftungen aber meist risikobereiter sind, werden diese zu einer guten Anlaufstelle für Projekte im Bereich einer innovativen Technologie. Auch hierzu wollen wir Ihnen ein paar erste Ansätze für Ihre Recherche nennen:
- Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt legt den Förderschwerpunkt auf Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter der besonderen Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft. Darüber hinaus ist auch eine themenoffene Förderung innovativer Ideen im Bereich der Umweltschutzprojekte möglich.
- Die Allianz Umweltstiftung wendet sich den Förderbereichen Umwelt- und Klimaschutz, Leben in der Stadt, Biodiversität, Umweltkommunikation sowie nachhaltige Regionalentwicklung zu. Dabei steht das Ziel einer nachhaltigen Verbesserung der Umwelt sowie das Einbeziehen des Menschen und seiner Bedürfnisse im Fokus.
- Die Heinz Sielmann Stiftung fördert die weitläufigen Bereiche rund um Naturschutz, Naturerleben und Biodiversität mit vielfältigen Projekten.
- Wenn es um regionale Projekte geht, sind auch die Sparkassenstiftungen eine gute Möglichkeit, sich bezüglich einer Förderung für Natur- und Umweltschutzvorhaben zu erkundigen.
- Aktion Kulturland fördert eine naturschützende Landbewirtschaftung, die Artenvielfalt und die Neugestaltung der Landschaft.
- Die Edmund Siemers-Stiftung wendet sich besonders dem Schutz von Gewässern, Feuchtgebieten und Trinkwasser-Ressourcen sowie der Renaturierung von Feuchtgebieten zu.
- Die Michael Otto Stiftung fokussiert den Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen und möchte einen zukunftsfähigen Planeten für nachfolgende Generationen erhalten. Dafür konzentriert sich die Stiftung auf einen Diskurs zwischen den gesellschaftlichen Akteuren.
Fördergelder durch Unternehmen im Rahmen einer Corporate Social Responsibility
Im Rahmen der Corporate Social Responsibility setzen sich viele Unternehmen für den Umweltschutz ein, gerade auf lokaler Ebene. Fördergelder stammen dabei entweder aus einer Unternehmensstiftung oder aber von den Unternehmen direkt durch eine Projektförderung. Deshalb lohnt es sich, sich mit seinem lokalen Projektvorhaben auf die Unternehmen der Region zuzugehen. Beispiele für unternehmensgebundene Fördermöglichkeiten sind:
- Die Lufthansa ermöglicht ein Erheben von Klimadaten auf den Flügen und setzt sich darüber hinaus stark für eine Reduktion der Emissionen ein.
- Drei Punkt Energie unterstützt die Wald- und Erstaufforstung in Deutschland und setzt sich für saubere Energie ein.
Noch mehr Wissen rund um Fördermittel
Fördermittel für Vereine umfassen eine Vielzahl an Sonderfällen, Regelungen und somit Informationen, die Ihnen den Vereinsalltag erleichtern. Deshalb finden Sie bei uns jede Menge Wissen rund um Fördermittel. Von allgemeinem Grundlagenwissen und Fördertipps bis hin zu einzelnen Sparten und Fördermittelgeber:
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Förderantrag schreiben
Für mehr Informationen über das Thema, klicken Sie hier.
Haftung des Vereinsvorstands
Hier haben wir Ihnen alles zusammengefasst, was Sie zu diesem Thema wissen müssen.